wie Blütenpollen / nur sinnvoller und Bienenfreundlicher:
PERGA | Bienenbrot ist nicht nur verdaulicher, sondern auch Bienenfreundlicher - warum?
Geheimnis 1
Die hübschen bunten Körner oder Blütenpollen werden von uns Imkern oft im Honigglas verkauft.
Das sind die direkt von den Bienen gesammelten Pollen. Der Imker sammelt diese in sogenannten Pollenfallen, denn die Bienen geben den Pollen nicht freiwillig her. Deshalb schicken viele Imker die Bienen durch enge Schikanen, durch die sie krabbeln müssen. Dabei werden die Beine abgestreift und der Pollen landet in einem Gefäß. Manchmal ist aber das "Pollenhöschen" stärker als das Bein und die Biene verliert ihr Bein mitsamt dem Pollen.
► im Unterschied zu Bienenpollen wird Bienenbrot (fermentierter Pollen) bienenfreundlich "geerntet". Die Bienen leiden nicht - egal ob Bio-zertifiziert oder nicht!
Sie sind Bienenfreundlich - wir auch!
Geheimnis 2
Den Blütenpollen benötigen die Bienen für die Ernährung ihrer Brut. Sobald die Bienen den Pollen fleißig gesammelt haben und in ihrem Stock ankommen, merken sie, dass sie keinen Pollen mehr dabei haben (sie haben diesen ja in der Falle verloren - s.o.). Sie geraten so in Stress: Sie müssen direkt wieder ausfliegen und neuen Pollen sammeln.
► Bienen benötigen die Blütenpollen selber: Sobald die Biene im Bienenstock merkt, dass sie keinen Pollen dabei hat weil der Imker diese in der Pollenfalle entfernt hat, geraten sie in Stress.
Das wollen Sie nicht und wir auch nicht!
Geheimnis 3
Die Blütenpollen sind extrem reichhaltig. Bienenherz bezeichnet diese deshalb als "Astronauten-Nahrung": Der Pollen ernährt die Biene vollumfassend: er gibt ihr die essentiellen Inhaltsstoffe zum Aufbau der Fettkörper, Muskeln und Organe.
Wir Imker verkaufen Ihnen also die Pollen als hochwertiges Nahrungsergänzungsmittel. Das stimmt auch - ABER:
Keine Biene dieser Welt verwertet den frisch gesammelten Blütenpollen direkt. Warum tut sie dies nicht?
→ Die Inhaltsstoffe sind in sehr starken Zellwandstrukturen (Pollen!) eingeschlossen. Die Biene kann die Pollen gar nicht direkt verdauen. Aus diesem Grunde lagert die Biene die Pollen zunächst in den Waben ein und gibt Milchsäure dazu. Die Milchsäure und einige Zeit bewirken, dass die Zellwände der Pollen allmählich weicher werden und "aufgebrochen" werden. Erst danach kann der Pollen verdaut werden.
Erst die sogenannten "Fermentation" wandelt die Pollen zum Bienenbrot.
Und genau das gleiche gilt für uns Menschen: Wenn wir die Pollen direkt essen würden, hätte wir keinen Vorteil. Die Pollen passieren unseren Darm nahezu unbeeindruckt und kommen unverändert wieder raus. Schade.
► frischer Blütenpollen wie meistens angeboten ist nahezu wertlos für uns "Säugetiere". Wir können diesen nicht verdauen!
Bienenherz macht das richtig.
► Aus oben genannten Gründen spricht alles dafür, den von den Bienen eingelagerten und fermentierten Pollen zu verwenden. Dabei achten wir darauf, dass unsere Biene ausreichend Pollen behalten. Das ist leicht kontrollierbar, denn sie sammeln gerne einen Übervorrat - sofern die Pollenversorgung in der Umwelt gut ist.
Der fermentierte Pollen (das Bienenbrot) ist für unseren menschlichen Organismus sehr gut verwertbar. Kleinere Mengen reichen aus. Zudem geraten die Bienen nicht in Stress, weil diese gar nicht merken, dass wir einen Übervorrat entnehmen. Und keine unserer Bienen verliert bei dieser Variante Teile ihres Körpers.
3 gute Gründe, ab sofort PERGA anstatt Blütenpollen zu verwenden; sehr gerne von Bienenherz.
Nährwerte / 100g:
Energie 1650kJ (393 kcal)
Fett 9,0 g, davon ges. Fettsäuren 2,2 g; Kohlenhydrate 59,0 g, davon Zucker 36,5g; Eiweiß 16,0g, Salz 0,0g
Hinweis:
PERGA/Bienenbrot enthält viele Pollen und kann daher naturbedingt für Allergiker ungeeignet sein
Zutaten:
von Bienen natürlich fermentierte Bienenpollen
ohne Farb- und Konservierungsstoffe, glutenfrei
Geschmack: säuerlich angenehm.
Anwendung:
½ Teelöffel als Topping auf Salat, Joghurt oder Müsli oder in Honig.