Bienenvolk online
Im Dienste der Wissenschaft:
Wir sind offizieller Trachtbeobachter im Auftrage des LVThI (Landesverband Thüringer Imker / organisiert im Deutschen Imkerbund DIB).
(Abb1: Bsp. grafische Auswertung 13.03 - 17.04)
In diesem Zusammenhang haben wir einige Bienenbauten (Beuten) mit elektronischen Equipment ausgestattet:
» Diese Technik erfasst zahlreiche Daten, welche wir auszugsweise hier darstellen:
- Luftfeuchte (rel)
- Regenmenge,
- Temperatur im Volk,
- Außentemperatur,
- Gewicht

- wie gut geht es unseren Bienen am jeweiligen Standort
- hat unser Volk noch genug Futter, sammelt es gerade Nektar (Tracht) oder hungert es
- Ist das Volk "in Brut" oder möglicherweise weisellos (ohne Königin)
- Ist das Volk geschwärmt
- etc...
Bienenwaage im Internet:
Wir dokumentieren die Daten, sodass Sie deren Entwicklungen aus den letzten Tagen ableiten können:
Beachten Sie einmal die Differenz zwischen Außen- (rot) und Innentemperatur (orange):
» Sie werden feststellen, dass die Innentemperatur konstant in etwa zwischen 34-35 °C liegt, während die Außentemperatur stark schwankt.
¡ Die Bienen sind hocheffizient dazu in der Lage, die Temperatur im Volk zu kontrollieren:
Sie heizen bzw. kühlen auf ca. 34-35 °C; das ist die optimale Temperatur für die Entwicklung ihrer Brut. Dazu benötigen Sie einiges an Energie (Honig) und auch Wasser.
Abb3: Beispiel: Erklärung auf einen Blick